Datenschutzerklärung

Wir, das Relaxhotel Sachsenbaude, freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse! Die Privatsphäre ist ein hohes Gut und diese möchten wir schützen. Bei der Nutzung unseres Onlineangebots bitten wir die nachfolgenden Informationen über den Umgang mit Ihren Daten zu beachten:

1. Allgemeines zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Internetauftritt wurde so gestaltet, dass die Nutzung ohne Angaben zu Ihrer Person möglich ist. Wenn Sie besondere Leistungen unserer Webseiten nutzen möchten, müssen Sie teilweise Ihre Daten angeben, um die Funktionen nutzen zu können. Dabei wurde die Erhebung auf das erforderliche Maß reduziert.

2. Begriffsbestimmungen
Die vorliegende Datenschutzerklärung verwendet die Begrifflichkeiten, die der Datenschutz-Grundverordnung entnommen wurden.
Wir verweisen auf den Text zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), hier im speziellen auf Art. 4 DSGVO. Zu finden ist der Text unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
finden Sie die Datenschutzgrundverordnung zudem in verschiedenen Sprachen in der amtlichen Fassung und es besteht die Möglichkeit zum Download im PDF Format.

3. Verantwortliche
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie der weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist:
Florian GmbH & Co.KG
Fichtelbergstraße
409484 Oberwiesenthal
Telefon: +49 (0)37348 1390
Telefax: +49 (0) 37348 139140
Web: www.sachsenbaude.de 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

4. Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider, gespeichert. Diese Daten werden nicht einer bestimmten Person zugeordnet und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und der Verbesserung unseres Angebots.

5. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

6. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Die Internetseiten der Verantwortlichen enthalten verschiedene Angebote zur Kontaktaufnahme bereit, die teilweise freiwillig bereitgestellt werden und teilweise auf gesetzlichen Anforderungen beruhen. Sollte die betroffene Person Informationen über diese Kommunikationsplattformen wie Post, elektronische Post (E-Mail), Telefon und Telefax sowie Kontaktformular zur Verfügung stellen, werden diese Informationen automatisch gespeichert. Diese Daten werden dann zu dem jeweiligen Zweck der freiwilligen Kontaktaufnahme verwendet und an Dritte nicht weitergereicht.

7. Löschfristen und Sperrung von Daten
Die verantwortliche für die Verarbeitung von Daten speichert diese nur für den Zeitraum, der für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist. Darüber hinaus werden die Daten nur gespeichert, wenn durch den europäischen oder deutschen Gesetzgeber entsprechende Aufbewahrungsfristen vorgegeben werden. Hier sind beispielsweise die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen zu benennen. Rechnungen bzw. Rechnungsunterlagen müssen zum Beispiel 10 Jahre aufbewahrt werden.
Ist der jeweilige Zweck der Speicherung erfüllt oder die gesetzlichen Fristen zur Speicherung abgelaufen, werden die Daten routinemäßig und gesetzeskonform gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person
Der betroffenen Person stehen die in den Artikeln 15 bis 18 und 20 bis 21 DSGVO genannten Rechte zu, insbesondere das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Zudem besteht das Recht auf Widerruf einer erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung und es wird hiermit bestätigt, dass automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO nicht erfolgen.
Selbstverständlich besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Eine Liste der Datenschutzbehörden ist beispielsweise unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
zu finden.

9. Empfängerkategorien
Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe ihrer Daten an Dritte. Ausgenommen hiervon sind die Dienstleister und Vertragspartner, die für die Nutzbarkeit der Onlineangebote und für die Vertragsanbahnung sowie Vertragsdurchführung hinzugezogen werden.

10. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage dient hier insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Fälle, in denen die Einwilligung der betroffenen Person für den jeweiligen Verarbeitungszweck erteilt wird. Werden Daten beispielsweise freiwillig angegeben um ein bestimmtes Angebot zu nutzen, zum Beispiel bei der Anmeldung zum Newsletter, ist hierin eine Einwilligung im Sinne der vorgenannten Vorschrift gegeben.
Als weitere Rechtsgrundlage kommt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Betracht. Diese Grundlage ist immer dann einschlägig, wenn die Erfüllung eines Vertrages erfolgen soll und hierfür entsprechende Daten verarbeitet werden müssen. Wird beispielsweise ein Hotelzimmer gebucht, dann müssen Daten wie Name und Adresse sowie E-Mail-Adresse (u. a.) erhoben werden, um beispielsweise Rechnung stellen oder den jeweiligen Vertragspartner identifizieren zu können. Aber auch bei der Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten, zum Beispiel im Rahmen der Übermittlung eines Angebots für unsere Leistungen ist diese Rechtsvorschrift von Bedeutung.
Der Gesetzgeber schreibt in bestimmten Fällen vor, dass Daten verarbeitet, insbesondere gespeichert werden müssen. In diesen Fällen kommt Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Anwendung. Gerade in Fragen des Steuerrechts ist dies von Bedeutung.
Der Vollständigkeit wegen ist auch die Vorschrift des Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO hier zu erwähnen, die jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen zur Anwendung kommt. Um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu wahren, können Daten entsprechend verarbeitet werden.
Verarbeitungsvorgänge können auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage kommt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zur Anwendung, wenn dies erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

11. Facebook
Auf unserer Website wird ausschließlich auf Facebook verlinkt. Im Rahmen der Verlinkung werden Daten erst ab dem Zeitpunkt an Facebook übertragen, wenn der Link angeklickt wird. Es ist daher festzuhalten, dass

12. Google Fonts
Auf unseren Webseiten kommen externe Schriften, Google Fonts zur Anwendung. Es handelt sich bei Google Fonts um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Durch einen Aufruf des Servers von Google werden diese Webfonts eingebunden. Der Aufruf des Servers erfolgt in der Regel in den USA. Die IP-Adresse des verwendeten Webbrowsers des Geräts der betroffenen Person sowie die Internetseite, die besucht wurde, werden von Google gespeichert. Dieses bereits aus technischen Gründen erforderlich.
Weitere Informationen und Datenschutzhinweise von Google können Sie hier abrufen: www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

13. Onlinebuchungstool DIRS21
Um unseren Kunden eine schnelle und einfache Möglichkeit der Buchung von Zimmern und weiteren Leistungen zu ermöglichen, nutzen wir die Dienste vonDIRS21 der TourOnline AG. Es handelt sich dabei um einen Dienstleister, der für die Verantwortliche die entsprechende Abwicklung von Buchungen vornimmt, also u.a. Namen und Kontaktdaten erhebt und verarbeitet.
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen zu DIRS21 der TourOnline AG: https://api.tocc.dirs21.de/v1/cdn/docs/1/IBE_%20Datenschutz%20_DE.pdf
Die Daten werden ausschließlich zur Vertragsdurchführung verarbeitet. Der Dienstleister hat sich gegenüber der Verantwortlichen vertraglich gebunden und sich verpflichtet, die Vorschriften des Datenschutzes zu beachten und die Daten nur zweckgebunden für die Buchung zu verwenden.

14. Google Maps
Auf den Webseiten wird der Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten genutzt. Es handelt sich dabei um einen Dienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung des Dienstes können Informationen einschließlich der IP-Adresse der betroffenen Person an Google in die USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite öffnen, bei der Google Maps integriert ist, wird durch den jeweiligen Internet Browser in der Regel eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut. Die dargestellte Karte wird direkt in Ihrem Browser dargestellt und von Google zur Verfügung gestellt. In der Regel werden Datum und Uhrzeit bei Besuch der Webseite, die Internetadresse der aufgerufenen Seite sowie die IP-Adresse übermittelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Daten abgerufen werden. Durch die Deaktivierung von JavaScript kann Übermittlung abgebrochen werden, gleichzeitig kann der Kartendienst dann nicht mehr genutzt werden. Weitere Formationen können Sie hier entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de

15. Aktualität Datenschutzbestimmungen
Die vorliegende Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und angepasst. Wir bitten daher um regelmäßige Kontrolle, ob es hier zu Änderungen und Aktualisierungen gekommen ist.